Mopedfahrn und Scheiße bauen
  Resident Evil
 

Tag zusammen ich stell einfach mal ein geiles game dazu mit ein paar bilder/ die geschichten stehen unten!!

Resident Evil Zero

 

 


Resident Evil 1

 



Resident Evil 2

 

Resident Evil 3

 

 

Resident Evil 4

 

Resident Evil 5

 

 

Resident Evil (jap. バイオハザード - Biohazard) ist eine Videospiel-Reihe der japanischen Softwarefirma Capcom. In Japan am 22. März 1996 unter dem Namen Biohazard erschienen, gilt die Reihe für viele Videospieler als Inbegriff des Survival-Horror-Genres. Umgangssprachlich wird Resident Evil mit Resi oder RE abgekürzt.

 

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

 

Spielprinzip [Bearbeiten]

 

Die meisten Teile der Serie werden in der Dritte-Person-Ansicht gespielt, und der Spieler sieht die gesteuerte Spielfigur aus einer fixen Perspektive ohne Möglichkeit der Kamerajustierung. Die Figuren bewegen sich dabei durch vorgerenderte Umgebungen, während bewegliche Objekte in echter 3D-Grafik realisiert sind. Bekannt wurde diese Technik durch den Urvater des Survival-Horror-Genres Alone in the Dark.

 

"Resident Evil: Code Veronica" brach das erste Mal mit diesem Darstellungsstil. Ebenso wie bei dem im Jahre 2005 veröffentlichten "Resident Evil 4" wurde das Geschehen komplett in Echtzeit berechnet. Diese Technik erlaubte erstmals eine dynamischere Spielweise, wenngleich man dafür grafische Abstriche machen musste. Zudem war "Resident Evil 4" im Vergleich zu den Vorgängern actionlastiger.

 

Die "Gun Survivor"-Spiele (Resident Evil: "Gun Survivor", "Gun Survivor 2: Code Veronica" und "Dead Aim") sind hingegen First-Person-Shooter mit der Option ausgestattet, eine Lightgun an die Konsole anzuschließen. Diese weniger erfolgreichen Ableger haben sich beispielsweise in Japan 250.000 Mal verkauft, was in Relation die Popularität der gesamten Serie verdeutlichen mag. Zum sog. Suchtfaktor tragen vor allem auch die vielen freischaltbaren Bonuswaffen, sowie Kostüme und sonstige Extras bei.

 

Ebenfalls erwähnt seien Resident Evil: "Outbreak" und "Outbreak File #2" für die PlayStation 2. Ersteres unterstützte erstmalig für den japanischen und den US-amerikanischen Markt eine Online-Spielmöglichkeit, zweiteres schließlich auch für den deutschen. (Die Online-Gameserver für deutsche "Outbreak File #2"-Spieler wurden jedoch am 31. März 2007 geschlossen).

Um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, wird auf einige Ableger der Serie nicht eingegangen.
Des Weiteren ist die Auflistung chronologisch (nach Veröffentlichungsjahr) geordnet.

 

Resident Evil [Bearbeiten]

 
Resident Evil
Entwickler: Capcom
Verleger: Capcom / Virgin Interactive (PC)
Publikation: 1996 (PSX, PC), 1997 (Saturn), 2006 (NDS)
Plattform(en): PlayStation, Sega Saturn,
PC (Windows), Nintendo DS, PSP, Nintendo GameCube, Nintendo Wii
Genre: Survival Horror
Spielmodi: Einzelspieler
Steuerung: Tastatur oder Gamepad
Medien: 1 CD-ROM
(PC, PlayStation, Saturn)
Sprache: Englisch (Sprachausgabe), Deutsch (Untertitel und Menü)
Altersfreigabe: PEGI:
Keine
Klassifizierung
USK:
Keine Jugendfreigabe gemäß § 14 JuSchG USK
 

Der Auftakt der "Resident Evil" Reihe wurde 1996 zuerst für Sonys PlayStation veröffentlicht, danach für Sega Saturn und PC, sowie für den Nintendo DS umgesetzt. 2002 wurde für Nintendos GameCube ein Remake veröffentlicht (siehe Resident Evil Remake).

 

 

Handlung [Bearbeiten]

 

"Resident Evil" spielt in einem alten Herrenhaus (auch als Spencer-Villa bekannt) im fiktiven Raccoon Forest. Der Wald liegt in der Nähe der Kleinstadt Raccoon City, in der ein geheimnisumwobener Pharmakonzern namens Umbrella Corporation Hauptarbeitgeber ist. Neben legaler Forschung betreibt die Firma Biowaffenforschung sowie Genmanipulation unter dem Namen "White Umbrella", mit dem Ziel, einen Superkrieger zu erschaffen. Dazu kreierten skrupellose Forscher das sogenannte Tyrantvirus (T-Virus), einem aus dem Ebola-Virus geschaffener Erreger, durch den sein Wirt bereits nach kurzer Zeit mutiert und nur noch einem Urinstinkt folgt: Fressen. Durch eine beschleunigte Verwesung bewirkt das Virus eine Missgestaltung des Opfers, die den Erkrankten allerdings nicht am Weiterleben hindert. Er wird zu einem lebenden Toten, im Allgemeinen auch Zombie genannt. Nun wird als ultimativer Test die Belegschaft des Herrenhauses und des in ihm befindlichen Labors unwissentlich infiziert und durch Bestechung des Polizeipräsidenten das kampferprobte S.T.A.R.S.-Team (Special Tactics And Rescue Squad) zur angeblichen Aufklärung seltsamer Mordfälle losgeschickt, um die wahre Stärke des T-Virus zu testen.

 

Auf ihrer Suche nach Nahrung brechen die Infizierten, zu denen auch Versuchstiere gehören, aus und machen Jagd auf ahnungslose Wanderer im umliegenden Raccoon Forest. Nachdem einige verstümmelte Leichen gefunden wurden, wird das Bravo-Team des Spezialkommandos S.T.A.R.S. entsandt, um für Aufklärung zu sorgen. Doch es kommt zu einem Unfall: ihr Hubschrauber stürzt ab und das Alpha-Team muss zur Rettung ausrücken. Wahlweise schlüpft der Spieler in die Haut von Jill Valentine oder Chris Redfield, um das Verschwinden des Bravo-Teams und die mysteriösen Todesfälle im Raccoon Forest aufzuklären. Acht unterschiedliche Endings sind möglich, was zum wiederholten Durchspielen anregt.

 

 

Spielprinzip [Bearbeiten]

 

Hauptziel von Resident Evil ist es, lebend aus dem Herrenhaus zu entkommen und, je nachdem ob man Chris oder Jill spielt, die Verbündeten zu finden und gegebenenfalls zu retten. Im Spiel gilt es, Rätsel zu lösen, dabei verschiedenste Gegenstände zu finden und diese richtig und überlegt einzusetzen.

 

Dem Spieler stehen im Laufe des Spiels mehrere Waffen zur Verfügung:

 

Pistole, Schrotflinte(n), Revolver, Selbstverteidigungspistole, Flammen-/ Raketen-/ Granatwerfer (Spreng-, Brand-, Säuregranaten)

 

Selbstverteidigungswaffen: Dolch und Elektroschocker(Jill) bzw. Blendgranaten(Chris) (nur in der Wiederauflage von 2002)

 

Das Spiel kann man nur speichern, indem man im ganzen Haus (und Umgebung) verteilte Farbbänder findet und diese in eine Schreibmaschine einlegt. Deshalb stehen einem Spieler nur begrenzt Speichermöglichkeiten zur Verfügung.

 

Wenn man bestimmte Forderungen im Spiel erfüllt, kann man zusätzlich folgende Schwierigkeitsgrade freischalten: Schwer, "Unsichtbare Gegner" und "Echtes Überleben" (nur in der Wiederauflage).

 

 

Fakten [Bearbeiten]

 

Kommerziell war dieses Spiel eines der erfolgreichsten der PlayStation-Ära und trat eine Lawine von Survival-Horror-Spielen los, die bis heute anhält (siehe Silent Hill, Parasite Eve uvm.).

 

1997 wurde ein Director's Cut des Spiels veröffentlicht. Dieser unterscheidet sich von der normalen Version durch ein ungeschnittenes Intro, teilweise andere Blickwinkel sowie einige zusätzliche Szenen. Das GameCube-Remake aus dem Jahre 2002 bietet hingegen eine komplett neue Grafik mit verändertem Leveldesign, neuen Gegner, Waffen und abgeänderte bzw. neue Rätsel.

 

 

Resident Evil 1.5 (Unveröffentlicht) [Bearbeiten]

 

Das heutige Resident Evil 2 sah einmal ganz anders aus. Resident Evil 1.5 entstand kurz nach Resident Evil 1, das Projekt wurde jedoch bei einer Fertigstellung von 60% abgebrochen. Hauptgrund war, dass die Handlung zu sehr dem ersten Teil glich. Der Hauptcharakter Leon S. Kennedy hatte in Resident Evil 1.5 kurze Haare, diese wurden jedoch in Teil 2 verlängert, da er zu sehr Chris Redfield aus Teil 1 glich. Statt Claire Redfield gab es in 1.5 die junge Elza Walker, die nach Raccoon City kam, um eine Rennmannschaft zu gründen namens Team (ALlen). Der Grund des Wechsels von Elza Walker zu Claire Redfield bei 2 war, dass es eine Verbindung zum ersten Teil geben sollte. Viele der bekannten Charaktere aus Resident Evil 2 hatten andere Funktionen und Namen. Die Handlung jedoch blieb im großen und ganzen identisch mit dem heutigen Resident Evil 2. Das Spiel sollte sich wohl in großen Bürogebäuden abspielen, was bei Teil 2 nicht der Fall ist.

 

 

Resident Evil 2 [Bearbeiten]

 
Resident Evil 2
Entwickler: Capcom / Angel Studios (N64)
Verleger: Capcom / Virgin Interactive (PC)
Publikation: 1998 (PSX, Game.com), 1999 (PC, N64, DC), 2003 (NGC)
Plattform(en): PlayStation, Game.com,
PC (Windows), Nintendo 64, Dreamcast, Nintendo GameCube
Genre: Survival Horror
Spielmodi: Einzelspieler
Steuerung: Tastatur oder Gamepad
Medien: 2 CD-ROM (PlayStation, PC),
Cartridge (N64), GD-ROM (Dreamcast), DVD (GameCube)
Sprache: Englisch (Sprachausgabe), Deutsch (Untertitel und Menü)
Altersfreigabe: PEGI:
Keine
Klassifizierung
USK:
Keine
Klassifizierung
 

"Resident Evil 2" wurde in den USA am 26. Januar 1998 veröffentlicht. Die japanische Version erschien drei Tage später, am 29. Januar 1998. Zuerst für Sonys PlayStation veröffentlicht, folgten Umsetzungen für: Nintendo 64 (als erstes 512 Mbit Modul), Dreamcast, Nintendo GameCube, PC und den Handheld Game.com (von der Firma Tiger Electronics Inc.). "Resident Evil 2" wurde in Deutschland von der damaligen Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften/BpjS (welche mittlerweile Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien/BpjM heißt) am 30. Mai 1998 indiziert. Capcom brachte daraufhin noch einige zensierte Fassungen auf den Markt, die jedoch auch indiziert wurden.

 

 

Handlung [Bearbeiten]

 

Zwei Monate nach dem Vorfall im Herrenhaus schickt die Umbrella Corporation eine eigene Spezialeinheit aus, um das von William Birkin neu entwickelte G-Virus zu stehlen. Kurz nach der fehlgeschlagenen Aktion breitet sich das Virus in ganz Raccoon City aus. Nachdem Chris Redfield, ein Hauptcharakter des ersten Teils, kurz nach seinem Einsatz im Herrenhaus spurlos verschwindet, macht sich seine Schwester Claire Redfield nach Raccoon City auf, um dort nach ihrem Bruder zu suchen. Sie weiß zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass die dortigen Bewohner bereits zu blutrünstigen Zombies mutiert sind. Gleichzeitig trifft anderorts in der Stadt der frisch ausgebildete Polizist Leon Scott Kennedy ein, um seinen Dienst im örtlichen Revier anzutreten. Auch er wird von den dort herrschenden Zuständen überrascht. Nachdem beide Charaktere ersten Kontakt mit den lebenden Toten erfahren, treffen sie zufällig aufeinander und fliehen mit einem Streifenwagen in Richtung Polizeirevier. Durch einen Unfall werden beide allerdings wieder getrennt.

 

 

Fakten [Bearbeiten]

 

"Resident Evil 2" beinhaltet eine vorberechnete FMV Introsequenz, welche damals als bahnbrechend bezeichnet wurde. Das Spiel kann wahlweise aus der Sicht von Claire Redfield oder Leon Scott Kennedy gespielt werden. Je nachdem, für welche Figur man sich entscheidet, übernimmt der Spieler in einigen Teilen des Spiels auch die Kontrolle der beiden Figuren Sherry Birkin (als Claire) oder Ada Wong (als Leon). Erstmals in der Serie sieht man den Protagonisten ihre Verletzungen an, was für den Spielverlauf sehr entscheidend ist, da der Spieler vor dem baldigen Tod seiner Figur gewarnt wird. Während sich die Spielfigur im ersten Teil bis zum Ableben von ihren Verletzungen nicht beeindruckt zeigt, krümmt sich der Charakter im zweiten Teil bereits bei leichten Verletzungen. Bei schweren Verletzungen beginnt die Figur sogar zu humpeln. Dies beeinträchtigt allerdings auch die Bewegungsfreiheit des Charakters erheblich. In der japanischen Version wurden die Sterbeszenen entfernt, welche allerdings zuvor auf der beiliegenden Demo-CD von "Biohazard: Director's Cut" noch vorhanden waren.

 

 

Resident Evil 3: Nemesis [Bearbeiten]

 
Resident Evil 3: Nemesis
Entwickler: Capcom
Verleger: Capcom / Eidos (PC)
Publikation: 1999 (PSX), 2000 (DC, PC), 2003 (NGC)
Plattform(en): PlayStation, Dreamcast,
PC (Windows), GameCube
Genre: Survival Horror
Spielmodi: Einzelspieler
Steuerung: Tastatur oder Gamepad
Medien: CD-ROM (PlayStation, PC), GD-ROM (Dreamcast),
DVD (GameCube)
Sprache: Englisch (Sprachausgabe), Deutsch (Untertitel und Menü)
Altersfreigabe: PEGI:
PEGI-Einstufung: 16+
USK:
Freigegeben ab 16 Jahren gemäß § 14 JuSchG USK
 

"Resident Evil 3: Nemesis", in Japan als "Biohazard 3: Last Escape" veröffentlicht, erschien zuerst für die PlayStation, danach folgten Umsetzungen für Dreamcast, PC und GameCube.

 

 

Handlung [Bearbeiten]

 

"Resident Evil 3" spielt zeitlich wenige Stunden vor und nach den Ereignissen des zweiten Teils. Spielbarer Charakter ist diesmal Jill Valentine, die bereits aus dem ersten Teil bekannt ist. Sie wurde von S.T.A.R.S. suspendiert und ist gerade dabei, die Stadt zu verlassen, als das Unglück in Raccoon City seinen Lauf nimmt. Die Stadt wird von Zombies überrannt und es gibt kaum noch Überlebende. Jill ist jedoch durch ihren Einsatz im Herrenhaus bereits bestens auf das Grauen, das sie erwartet, vorbereitet. Umbrella Frankreich (Europas Hauptsitz der Firma) schickt sein neues Projekt - Nemesis - nach Raccoon City. Es hat den Auftrag, alle S.T.A.R.S.-Mitglieder zu töten, da diese von Umbrellas illegalen Biowaffenforschungen wissen. Während der Flucht aus der Stadt trifft man auf einige von Umbrellas Soldaten, sie haben die Aufgabe Zivilisten und hochrangige Umbrella-Aktionäre zu evakuieren, werden aber, ohne ihr Wissen, gleichzeitig als "Versuchskaninchen" verwendet um die Effektivität der neuesten Virengeneration zu testen. Für einen kurzen Abschnitt des Spiels schlüpft man so in die Rolle des U.B.C.S.(Umbrella Counter Measure Service)-Soldaten Carlos Oliviera

 

 

Fakten [Bearbeiten]

 

Um einer weiteren Indizierung zu entgehen, wurde das Spiel sehr stark entschärft und damit in den Augen vieler Fans erheblich entstellt. In der deutschen Version wurde das Blut grau eingefärbt, zudem blinken besiegte Gegner kurz auf und verschwinden dann von der Bildfläche, was in der Fangemeinde mit Empörung als Bruch der Atmosphäre kritisiert wurde. Ein weiterer Unterschied macht sich im Survival-Bonus-Modus bemerkbar. Während der Spieler in der japanischen Version für jeden getöteten Zombie eine Zeitgutschrift erhält, bekommt er in der deutschen Version nur für Gegner tierischer Abstammung einen Bonus, wodurch das Erreichen einer entsprechend hohen Punktezahl nicht möglich ist. Allerdings kann in der europäischen Version für den Nintendo GameCube die ungeschnittene Version gespielt werden, indem die Spracheneinstellung der Konsole auf Englisch umgestellt wird. Dies funktioniert ebenfalls auf der Nintendo Wii. In der im Handel erhältlichen europäischen Version für den PC ist dies auch bei Spielinstallation in englischer Sprache möglich. Auch Resident Evil 2 (GameCube) kann auf diese Weise ungeschnitten gespielt werden. (Die GameCube-Versionen sind aus diesem Grund jedoch ebenfalls indiziert worden.)

 

 

Resident Evil - Code: Veronica (X) [Bearbeiten]

 
Resident Evil - Code: Veronica (X)
Entwickler: Capcom
Verleger: Capcom
Publikation: 2000 (DC), 2001 (PS2),
2003 (NGC)
Plattform(en): Dreamcast, PlayStation 2, GameCube
Genre: Survival Horror
Spielmodi: Einzelspieler
Steuerung: Gamepad
Medien: 2 GD-ROM (Dreamcast),
DVD-ROM (PlayStation 2), 2 Mini-DVD (GameCube)
Sprache: Englisch (Sprachausgabe), Deutsch (Untertitel und Menü)
Altersfreigabe: PEGI:
PEGI-Einstufung: 16+
USK:
Keine
Klassifizierung
Information: Indiziert.
 

"Resident Evil Code: Veronica" erschien zunächst exklusiv für Segas Dreamcast. Später wurde es mit dem Namenszusatz "X" auch für Sonys PlayStation 2 und Nintendos GameCube umgesetzt. Diese neuere Version des Spiels wurde in Japan, zeitgleich mit der PlayStation 2-Version, ebenfalls für Dreamcast veröffentlicht.

 

 

Handlung [Bearbeiten]

 

Claire Redfield ist noch immer auf der Suche nach ihrem verschollenen Bruder. Als sie in Frankreich in den Laboratorien von Umbrella entführt wird, findet sie sich auf der kleinen Insel Rockford Island wieder, die von Umbrella als Forschungseinrichtung genutzt wird. Nach einem ungeklärten Angriff bricht dort das T-Virus aus. Claire trifft auf einen jungen Mann namens Steve Burnside und versucht, mit ihm von der Insel zu entkommen. Dabei muss sie sich unter anderem mit Alfred und Alexia Ashford, Nachfahren eines der Umbrella-Firmengründer, auseinandersetzen.

 

 

Fakten [Bearbeiten]

 

"Resident Evil Code: Veronica" war das erste Spiel der "Resident Evil"-Reihe, welches nicht auf vorgerenderte Hintergründe setzte, sondern die komplette Szenerie in Echtzeit berechnete. Das Spiel wurde von Capcom in Zusammenarbeit mit Sega entwickelt, aufgrund der schwachen Abverkäufe der Dreamcast dann aber auch für PlayStation 2 und später für GameCube umgesetzt.

 

Verglichen mit den anderen Teilen der Serie, setzte "Resident Evil Code: Veronica" nicht so sehr auf explizite Gewaltdarstellung, sondern eher darauf, dem Spieler psychisch Angst zu machen. So konnten z.B. im Gegensatz zu den vorangegangenen Teilen erstmals keine Gliedmaßen abgeschossen werden. Dennoch wurden "Resident Evil Code: Veronica X" am 29. März 2003 und "Resident Evil Code: Veronica" am 31. Mai 2003 indiziert.

 

 

Resident Evil: Gaiden [Bearbeiten]

 
Resident Evil: Gaiden
Entwickler: Capcom
Verleger: Capcom
Publikation: 2001 (GBC)
Plattform(en):    
  Es sand scho 26397 Besucher (67398 Hits) do gwesn! Es wird keinerlei Verantwortung für die dargestellten Inhalte übernommen  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden